Prophylaxe von Allergien
Die erste Maßnahme ist die Allergenkarenz. Das bedeutet, die auslösenden Stoffe soweit wie möglich zu vermeiden. Beispielsweise:
Bei Pollenallergie
- Morgens Fenster geschlossen halten, abends lüften
- Pollenfilter fürs Auto einbauen
- Gartenarbeiten unterlassen (Rasenmähen)
- Honig und Kräutertees meiden
- Urlaub nach allergologischen Gesichtspunkten planen
- Guten Luftreiniger einsetzen
Bei Hausstaubmilbenallergie
- Genügend lüften
- Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent
- Staubfänger meiden
- Wischbare Böden besonders im Schlafzimmer
- Schaumstoffmatratzen
- Milbendichte Bettüberzüge
- Keine Klimaanlagen
Bei Schimmelpilzallergie
- Suchen Sie feuchte Stellen in der Wand (hinter Schränken etc.)
- Eventuell Keller sanieren
- Keine oder wenig Topfpflanzen
Besondere Merkblätter und Allergen-Listen bekommen Sie in unserer Praxis.
Und das Wichtigste ist:
- Bei jedem Verdacht auf Allergie: Gehen Sie bitte zum Arzt.
- Notieren Sie sich was sie vor dem Auftreten der Beschwerden gemacht haben, gegessen oder getrunken haben.
- Bitte nehmen Sie wenn möglich verdächtige Medikamente, Kosmetika, Nahrungsmittel etc. mit in die Praxis.